Page 76 - 20 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Saarland
P. 76

Die Landeskoordination
       Die Courage-Landeskoordination betreut das Netzwerk auf Lan-
       desebene. Dort ist sie Ansprechpartnerin für die Schulen, Netz-
       werkpartner:innen und die Bundeskoordination.
           Im Januar 2003 wurde die Landeszentrale für politische
       Bildung von der Bundeskoordination als Landeskoordination
       benannt (siehe Wie alles begann… 2002, S. 32–35). Seitdem
       begleitet sie die Schulen auf dem Weg zur Courage-Schule und
       führt im Namen der Bundeskoordination die Titelverleihungen
       durch. Sie berät die Schulen bei der Verstetigung ihres Courage-
       Engagements und vermittelt bei Anfragen zu diskriminierungs-
       relevanten Themen oder Vorfällen an Netzwerkpartner:innen
       oder andere Organisationen.
           Zur inhaltlichen Stärkung und Weiterentwicklung des Netz-
       werks arbeitet sie eng mit den Netzwerkpartner:innen zusam-
       men. Hierzu finden regelmäßig Arbeits- und Austauschtreffen
       statt. Mit Unterstützung der Partner:innen bietet sie Lehrer:in-
       nen-Workshops an und organisiert Landes- und Regionaltreffen
       der Courage-Schulen.
           Seit Dezember 2019 informiert auch die Website
       www.schule-ohne-rassismus.saarland    Link  über die Aktivitäten im
       Netzwerk, ermöglicht einen Überblick über die Strukturen und
       unterstützt die Schulen bei der Entwicklung von Ideen und dem
       Knüpfen von Kontakten.
       Darüber hinaus verbindet die Landeszentrale kontinuierlich              www.schule-ohne-rassismus.saarland
       weitere Projekte und Angebote aus ihrem schulischen und außer-
       schulischen Portfolio mit den Aktivitäten im Courage-Netzwerk
       und kann auf ein großes Netzwerk an Akteur:innen zugreifen.
       Hierzu gehören beispielsweise der Wettbewerb Demokratisch
       handeln, die filmpädagogischen Angebote (zum Beispiel Schul-
       KinoWoche, Kinoseminare im Rahmen des Filmfestivals Max                 [Link]
       Ophüls Preis) und die multimedialen Materialien zur regionalen
       Erinnerungsarbeit zur Zeit des Nationalsozialismus. Auch im
       Buchprogramm befinden sich regelmäßig Titel zu Diskriminie-
       rungs-, Rassismus- und Antisemitismuskritik.
           Bis 2020 lag die Leitung der Landeskoordination in der Hand
       des jeweiligen Leiters der Landeszentrale. 2020 wurde bei der
       Landeszentrale für politische Bildung der Fachbereich „Politische
       Bildung in Schule und Kultur“ eingerichtet, dem auch die Courage-
       Landeskoordination zugeordnet wird.






                76                                                   Akteur:innen
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81