Gemeinsam erleben, gemeinsam anpacken, gemeinsam gestalten
Projektbeschreibung und Zielsetzung
In unserer Gesellschaft ist man dank allgegenwärtiger Medienpräsenz vermeintlich gut informiert über die Menschen, die in der zurückliegenden Flüchtlingssitutation zu uns nach Deutschland gekommen sind. Doch wie viel wissen wir tatsächlich über diese Menschen? Geben wir uns in unserem Alltag doch zu schnell mit Stereotypen zufrieden und scheuen die Auseinandersetzung mit Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis zu uns gekommen sind?
Mit Hilfe erlebnispädagogischer Übungen wird auf spielerische und humorvolle Art und Weise Beziehung gestaltet, Gemeinsamkeiten werden sichtbar gemacht, aus ICH und den ANDEREN wird ein WIR.
Durch eine handlungsorientierte Herangehensweise werden künstlich generierte Problemstellungen gemeinsam bewältigt. Jeder bringt sich mit seinen Stärken ein, Jeder kann von dem Anderen lernen und somit seinen eigenen Horizont erweitern und das obwohl oder gerade weil die gesprochene Sprache eine nachgeordnete Rolle spielt.
Im erlebnispädagogischen Setting können Diversität und Heterogenität unmittelbar als Chance moderner Gesellschaften abgebildet werden. Jeder begegnet seinem Gegenüber auf Augenhöhe und akzeptiert den Anderen so wie er ist.
Zielgruppe | ab Klassenstufe 3, Sekundarstufe I und II |
---|---|
Dauer des Projekts | 2 x 4 Schulstunden |
Gruppengröße | 12 bis 28 Schüler |
Kosten | 10 € je Schüler*in |
Erforderliche Ausstattung | wenn möglich Schulturnhalle, Aula, Stuhlkreis |